suchen

Wähle deinen Bezirk aus

#ICHsagdas

Die Wiener Jugendzentren als Stimmenverstärker

Als Stimmenverstärker geben wir Kindern und Jugendlichen das Wort und bieten ihnen Plattformen, um ihre Meinungen, Ansichten und Anliegen zu präsentieren. Das spiegelt sich in unseren täglichen Angeboten und Aktionen wider, aber auch in der medialen Öffentlichkeit, in unserer Jugendzentren-Sendung CU television oder in neuen Projekten.

Collage: Jugendzentren sind Stimmenverstärker und #ICHsagdas Logo

Jugendliche am Wort

#ICHsagdas ist der Podcast, bei dem Jugendliche das Wort haben. Die Wiener Jugendzentren fragen Jugendliche aus ganz Wien zu aktuellen Themen und fragen nach ihren Erlebnissen und Ansichten. Hört rein in die Sammlungen von Meinungen und Erfahrungsberichten von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Jugendeinrichtungen.

Die Themen der einzelnen Folgen werden partizipativ gestaltet: Jugendliche aus verschiedenen Standorten schlagen sie selbst vor. Symbolisch wandert dafür ein 3D-gedruckter Wanderpokal von Einrichtung zu Einrichtung – jenes Jugendzentrum, das den Pokal gerade hat, ist für das Thema der nächsten Folge verantwortlich. So bleibt der Podcast immer nah an den Lebensrealitäten der Jugendlichen und gibt ihnen eine aktive Rolle in der inhaltlichen Gestaltung. Die technische Umsetzung des Podcast wird vom Team von CU media übernommen.

Content Bild
Symbolisch: Ein Pokal mit Mikrofon soll die Partizipation von Jugendlichen zeigen

Podcast-Folgen

Hier findest du eine aktuelle Auflistung aller unserer Podcast-Folgen:

14. Folge: Snacks
In dieser Folge wird’s knusprig, süß, salzig – und ehrlich! Die Kinder und Jugendlichen aus den Wiener Jugendzentren sprechen über ihre liebsten (und schlimmsten) Snacks. Warum naschst du eigentlich so gern? Welcher Snack ist der absolute Favorit – und welcher ist dein Hate-Snack? Wenn du ein Snack wärst, welcher wärst du gerne? Ein bunter Mix aus Geschmack, Meinung und Persönlichkeit – hör rein und entdeckt die Snackwelt der Wiener Jugend!

13. Folge: Frauenfeindliche Songtexte
Was macht einen guten Song aus? Ab wann ist ein Song frauenfeindlich und braucht es das, um gehört zu werden? Im Rahmen von "16 Tage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*" haben wir in unseren Einrichtungen nachgefragt, wie die Jugendlichen mit frauenfeindlichen Songs umgehen.

Achtung Triggerwarnung: In dieser Folge thematisieren wir frauenfeindliche Songtexte und sprechen über Sexismus sowie Femizide.

12. Folge: Liebe & Beziehung
Bist du lieber Single oder in einer Beziehung? Was tun gegen "Heartbreak"? Wir haben bei Jugendlichen aus verschiedenen Einrichtungen nachgefragt, welche Arten von Beziehung und Liebe sie kennen und wo sie ihre Grenzen ziehen. Berührende und ehrliche Worte von jungen Menschen, die seit kurzem ihre ersten Erfahrungen machen.

11. Folge: Pyrotechnik
Silvester und Pyrotechnik gehören seit langer Zeit zusammen. Aber ist das heutzutage auch noch so? Wir haben bei den Jugendlichen nachgefragt, wie sie den Feiertag verbringen und wie sie aktuell zu Knallerbsen, Raketen und Co. stehen.

10. Folge: Draußen
Warum bist du gerne draußen? Das fragen wir die jugendlichen Besucher:innen in den Jugendzentren und der mobilen Jugendarbeit. Mit "Draußen" meinen Kinder und Jugendliche nicht nur den Park, sondern auch den öffentlichen Raum (wie z.B. Einkaufszentren) und erzählen, was sie im öffentlichen Raum brauchen, um sich wohl zu fühlen.

9. Folge: Mobbing
Was ist Mobbing? Und warum wird jemand gemobbt? Diese und mehr Fragen beschäftigen die Jugendlichen in den Wiener Jugendzentren in der mobilen Jugendarbeit. In der aktuellen Folge erzählen die jungen Besucher:innen, was Mobbing für sie ist und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Sie gehen auch darauf ein, was man dagegen tun kann, wenn man selbst von Mobbing betroffen ist.

8. Folge: Sex-Fragen
Alles, was wir über Sex lernen – Fakten, Beziehung, Körper und sexuelle Orientierung, Identität – das alles ist sexuelle Bildung. In dieser Folge beschäftigten wir uns mit dem Tabu-Thema: Sex. Jugendliche standen Rede und Antwort, was sie über Sex wissen, woher sie ihre Informationen holen und wie sie diese überprüfen können.

7. Folge: #Wien30
30% der Wiener:innen dürfen bei Wahlen nicht mitbestimmen. Sie haben keinen Österreichischen Pass, daher auch keine Möglichkeit der demokratischen Mitbestimmung. So auch bei der Bundespräsident:innenwahl im Oktober 2022. Im Rahmen dieses politischen Ereignisses fanden mehrere Aktionen in den Wiener Jugendzentren und in der Mobilen Jugendarbeit unter dem #Wien30 statt. Wir haben die Jugendlichen gefragt, was sie über die Bundespräsidentsschaftswahl wissen. 

6. Folge: Pride-Month
Juni ist Pride-Month und in den Wiener Jugendzentren wurde der Monat zum Anlass genommen die sexuelle Vielfalt, gleichgeschlechtliche Liebe, Lebensrealitäten und Rechte von LGBTQIA+ Personen zu thematisieren. Rund um die Regenbogenparade gab es verschiedene Aktionen in den Jugendzentren, Jugendtreffs und im öffentlichen Raum. Unsere Jugendarbeiter:innen haben im Rahmen des Jugendzentren-Podcasts #ICHsagdas die Jugendlichen gefragt, worum es bei der Pride geht, wofür die LGBTQIA+ Community steht und was einen guten Ally ausmacht.

5. Folge: FOMO (Fear of Missing Out)
Durch die Corona-Pandemie waren Kinder und Jugendliche gezwungen zu Hause zu bleiben. Home-Schooling und Kontaktabbruch mit Freund:innen prägten die Jugend. Fast zwei Jahre nach dem ersten Lockdown sind die Folgen noch immer spürbar. Wir haben Jugendliche in unseren Jugendzentren und in der mobilen Jugendarbeit gefragt, ob sie das Gefühl haben etwas in ihrer Jugend zu verpassen. 

Special: Faktencheck Corona
Als wir mit Jugendlichen für #ICHsagdas zu Corona gesprochen haben, haben sie uns auch mit vielen Fragen und Erzählungen rund um Covid und die Corona-Impfung konfrontiert. Es war viel Verunsicherung spürbar. Das haben wir als Auftrag genommen, einen #ICHsagdas Faktencheck zu machen: Jugendliche haben mit dem Allgemeinmediziner Dr. Christopher Reichel über die Aussagen gesprochen und sie einem Faktencheck unterzogen. Der 19-jährige Marcel hat daraus eine superspannende Podcast-Folge gemacht: den #ICHsagdas Faktencheck! 

4. Folge: Rassismus
Was ist Rassismus? Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Rassismus gemacht? Und wie reagiert man am besten auf Rassismus?

3. Folge: Polizei-Erfahrungen von Jugendlichen
Welche Erfahrungen machen Jugendliche bei Polizeikontrollen? Was wünschen sie sich von der Polizei? Was muss ein:e Polizist:in können?

2. Folge: Wie hat Corona dein Leben verändert?
Die Wiener Jugendzentren fragen Jugendliche aus ganz Wien, wie Corona ihr Leben verändert hat. Wie bewältigen sie Distance Learning? Wie verbringen junge Menschen ihre Freizeit? Was hat sich für sie im Job verändert?

1. Folge: Corona
Die ersten Folge beschäftige sich mit den Folgen der Corona-Pandemie. Der Jugendzentren-Podcast #ICHsagdas hat mit Jugendlichen in ganz Wien gesprochen und ehrliche, authentische Statements gesammelt.

Unsere Podcast-Formate sind auf allen üblichen Streaming Plattformen zu hören: Spotify und Apple Podcasts. Regelmäßige Updates findet ihr auf unserer Website, auf unserer Facebook-Seite und dem Instagram-Kanal.

Alle Folgen findest du auch auf YouTube in Videoform mit Untertiteln:

Diese Seite enthält Inhalte von Drittanbietern. Daher erfordert die Anzeige der Inhalte das Setzen funktioneller Cookies Dritter. Zum Anzeigen dieser Inhalte, aktiviere bitte die Kategorie „Marketing Cookies“ in deinen Cookie-Einstellungen.


Alle Folgen findest du in unserer YouTube-Playlist

Weitere Podcast-Formate aus den Jugendzentren findest du hier:

Jugendarbeit wirkt - der Fachpodcast der Wiener Jugendzentren

JUST Radio - Podcast von JUST Wienerberg

Schrei zum Fenster raus vom Musischen Zentrum Wien

{Name}

{Content}